
SÜDWEST All-Deck Blick ins Ideenlabor
Sem Mehari hat die Innovation bei SÜDWEST entwickelt und verrät, wie er an der Lösung gearbeitet hat.
Herr Mehari, wie schätzen Sie die neuen SÜDWEST All-Deck Lacke ein?
Eigenlob liegt mir fern, aber wir haben hier einen neuen Maßstab geschaffen, was den Weißgrad von Alkydharzlacken angeht. Wir vergleichen unsere Produkte mit den Wettbewerbern und können ruhigen Gewissens behaupten: Hier haben wir einen draufgesetzt.
Was können Sie uns über Ihren Lösungsweg verraten?
Der Farbtonumschlag entsteht, wenn Bindemittel und Trockenstoffe mit einander reagieren. Es hat nicht lange gedauert, einen Lösungsansatz zu finden. Ich habe mich auf die Suche nach alternativen Stoffen begeben und eine geschickte Rezeptierung entwickelt.
Das klingt, als wäre es kinderleicht.
Das ist es nicht. Von der Idee bis zur Marktreife sind vier Jahre vergangen, weil natürlich auch andere Projekte wichtig waren. Aber mir hat sicherlich meine Erfahrung und meine Kenntnis bestimmter Stoffe geholfen. Jeder Forscher und Entwickler geht einen anderen Weg und beschäftigt sich über die Jahre mit verschiedenen Bereichen und Stoffen.
Wie verlief der Entwicklungsprozess?
Die Arbeit an dem Projekt war nicht durchgehend. Es gab Phasen der Entwicklung und des Abwartens. Neben den Praxistests mussten wir auch Lagertests durchführen. Hier muss die Probe ein halbes Jahr im Gebinde lagern, damit wir sichergehen können, dass die beteiligten Stoffe nicht miteinander reagieren. Insgesamt gab es zwei Prototypen.
Wie finden Sie zu den Themen, an denen Sie forschen?
Da gibt es zwei Wege. Einerseits beobachten wir die Wettbewerber und nehmen ehrgeizig deren Herausforderungen an. Andererseits bekommen unser Außendienst und das Produktmanagment Feedback vom Markt. So können wir direkt auf Wünsche unserer Kunden eingehen.