
Die Nellohütte Holzpflege im Pfälzer Wald
Manchmal kreuzen sich Beruf und Freizeit auf wundervolle Weise. Wie zum Beispiel bei Dr. Klaus Müller, unserem Produktmanager Lacke. Er konnte einige SÜDWEST Produkte an der Hütte seines Wandervereins testen.

Produktmanager
bei SÜDWEST
Herr Dr. Müller, die Nello-Hütte diente Ihnen als Testobjekt. Was ist das für ein Ort?
Ein ganz besonderer. Für mich ist das ein Stück Heimat, mitten im schönen Pfälzer Wald gelegen. Die Hütte gehört zu einem Wanderverein. Sie ist nicht mit dem Auto erreichbar, kein Internet, kein WLAN … der ideale Ort, um am Wochenende zu entspannen. Es gibt viel Platz und eine Selbstbedienungstheke.
Was bedeutet Ihnen die Nello-Hütte?
Die Nello-Hütte ist ein Stück Pfälzer Kultur und Lebensart. Ich mache dort mit meiner Familie seit über 20 Jahren drei- bis viermal im Jahr ehrenamtlichen Hüttendienst und hoffe, das auch noch viele weitere Jahre weiterzumachen. Die Hütte ist ein wunderbarer Treffpunkt für Freunde, Familie und naturbegeisterte Menschen. Als Vereinsmitglieder sind wir manchmal zwei Tage auf der Hütte, und das ist immer wie ein Kurzurlaub in einer anderen Welt.
Ist es für SÜDWEST üblich, „in der freien Wildbahn“ zu testen, oder finden solche Projekte sonst nur im Labor statt?
Wir testen unsere Produkte immer im Freien; normalerweise allerdings auf unseren Wetterständen oder mit Malerbetrieben an ausgewählten Objekten. Die Nello-Hütte ist ein Glücksfall für uns. Hier können wir mitten im Wald unter realen Bedingungen testen: Wind, Regen, Pollen, Staub – all das fordert eine Beschichtung. Besonders schön ist natürlich, dass in diesem Fall Beruf und Hobby eins werden.
Was unterscheidet einen Test am echten Objekt von dem im Labor?
Im Labor prüfen wir unsere Produkte zuerst auf idealen Untergründen. Das gibt uns wichtige Erkenntnisse, die in die Produktoptimierung einfließen. Die finale Wahrheit zeigt sich aber immer erst an realen Objekten wie hier. Die Verarbeitung muss auf der Großfläche funktionieren, das Ergebnis muss alle Anforderungen an die Optik erfüllen. Und ein reales Testobjekt können wir im Idealfall über die Jahre regelmäßig begutachten. Das gibt uns weitere Rückschlüsse für die künftige Produktoptimierung.
Die Fensterläden am Steinhaus und das „kleine alte Hüttchen“ wurden mit SÜDWEST Hybrid Holz-Lasur behandelt. Warum haben Sie sich für dieses Produkt entschieden?
Die neue Hybrid Holz-Lasur bildet keinen dichten Film und neigt daher überhaupt nicht zum Abplatzen. Dies ist auf dem alten Blockhaus, das rund um die Uhr intensiver Bewitterung ausgesetzt ist, besonders wichtig. Unsere Erfahrungen auf dem SÜDWEST Wetterstand zeigen, dass die Hybrid Holz-Lasur auf begrenzt maßhaltigen Hölzern besonders lange hält. Die Fensterläden und das Blockhaus sind genau solche Bauteile. Außerdem ist für mich die Anfeuerung der Hybrid Holz- Lasur herausragend – genau das Richtige für unsere Hütte.
Die Fensterrahmen werden künftig mit der SÜDWEST Flächen-Lasur gestrichen. Warum fiel die Wahl auf dieses Produkt?
Die Flächen-Lasur ist filmbildend. Auf maßhaltigen Hölzern wie Fenstern und Türen hat dies Vorteile, denn es darf kein Wasser in das Bauteil eindringen. Mit der Flächen-Lasur ist das optimal gewährleistet. Außerdem erzeugt sie eine pflegeleichte Oberfläche, die einfach gereinigt werden kann. Bei Fenstern mitten im Wald ist das ein wichtiger Aspekt.